Schülerinnen- und Schülerinfo N° 2 – Schuljahr 2024/2025
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der erste Advent war gestern, es duftet nach Plätzchen, die ersten Kerzen leuchten und die festliche Zeit rückt näher – ein guter Moment, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Das Jahr 2024 hatte für uns alle so einiges im Gepäck: große Erfolge, kleine Missgeschicke und die eine oder andere Überraschung, die uns gezeigt hat, dass wir am besten wachsen, wenn uns der Alltag herausfordert.
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller gemeinsamer Erfolge. Ob im Unterricht, bei den besonderen Projekttagen am Schuljahresende, Ausflügen oder Schulveranstaltungen wie dem wunderbaren Schulhock oder Schulball – immer wieder wurde sichtbar, wie stark unser Schulleben durch das Engagement, den Zusammenhalt und die Kreativität aller Beteiligten geprägt ist. Ich bin stolz darauf, wie wir als Schulgemeinschaft in diesem Jahr gewachsen sind, sei es durch die Unterstützung im Alltag, die Zusammenarbeit bei neuen Vorhaben oder den Umgang mit ungeplanten Hürden.
Euch, liebe Schülerinnen und Schüler möchte ich herzlich für eure Neugier, euren Einsatz und eure Bereitschaft, Neues zu lernen und euch weiterzuentwickeln, danken. Ihr seid das Herz unserer Schule, und jeder von euch trägt auf seine Weise dazu bei, dass unsere Schulgemeinschaft lebendig und einzigartig bleibt.
Mit Zuversicht blicken wir auf das kommende Jahr. Es warten spannende Projekte, neue Herausforderungen und sicherlich wieder viele schöne gemeinsame Momente auf uns. Lassen Sie uns mit frischer Energie und Tatkraft ins neue Jahr starten – im Vertrauen darauf, dass wir gemeinsam alles erreichen können.
In der Weihnachtszeit geht es um mehr als Geschenke oder festliche Dekorationen – sie erinnert uns daran, wie wichtig Zusammenhalt, Nächstenliebe und Achtsamkeit füreinander sind. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen gelungenen Start in ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2025.
Bitte beachtet noch Folgendes:
Adventskonzert der Musik-AGs:
Am 04. Dezember, kommenden Mittwoch, findet um 17.30 Uhr im Musiksaal der Schule ein Adventskonzert statt. Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher, dieses Konzert ist auch der Grund, aus dem ich den Weihnachtsbrief so früh versende.
Schulschluss vor den Weihnachtsferien:
Die Weihnachtsferien im Schuljahr 2024/25 beginnen gemäß der geltenden Ferienregelung am Samstag, den 21. Dezember 2024, und enden am Sonntag, den 05. Januar 2025. Montag, der 6. Januar, ist wegen des Feiertags auch noch schulfrei.
Der Unterricht endet am Freitag, dem 20.12.2024, nach der 4. Stunde. Schülerinnen und Schüler, die um diese Zeit keine Möglichkeit haben, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen bzw. nicht abgeholt werden können, werden bis 12.10 Uhr weiterhin in der Schule betreut. In der ersten und zweiten Stunde findet Unterricht nach Plan bzw. Klassenlehrerunterricht statt, in der dritten und vierten Stunde ist im Neustädter Münster ein Schulgottesdienst, zu dem Sie auch herzlich eingeladen sind, in der Schule findet Ersatzunterricht statt.
Gemeinsam Lücken schließen - Schüler helfen Schülern
Manchmal braucht es nur eine weitere Erklärung oder etwas mehr Übung. Dabei helfen sich die Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums nun gegenseitig. Circa 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10/ Kursstufe 1 bieten Nachhilfe in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch oder Französisch an. Dieses Angebot richtet sich an die Schülerschaft der Klassenstufe 5-7.
Umfang: Eine Zeitstunde
Kosten: 10-11 Euro
Termin: Nach individueller Absprache
Themen: Nach individueller Absprache
Ort: in den Räumlichkeiten der Schule nach Absprache möglich
Bei Interesse können eure Eltern den Bedarf bei Frau Barette-Schreck (
Förderkurse:
Es bestehen noch Kapazitäten bei den Unterstützungsmöglichkeiten in den Fächern Englisch, Mathematik und Französisch. Die bestehenden Förderunterrichte sind zum größten Teil noch nicht voll ausgelastet. In der Regel füllen sich die Förderunterrichte, nachdem die ersten Arbeiten geschrieben sind bzw. die Halbjahresinformationen die Lücken aufzeigen. Um Lücken zu schließen, ist jedoch eine kontinuierliche Förderung angezeigt und hilfreich. Neuanmeldungen sind jederzeit möglich.
Umstellung auf G9:
Wir stellen ab dem kommenden Schuljahr in den dann fünften und sechsten Klassen auf G9 um. D.h. für alle Schülerinnen und Schüler, die jetzt in den Klassen 6 bis 10 sind, ändert sich gar nichts (für die Kursstufe sowieso nicht). In der Gesamtlehrerkonferenz und der Schulkonferenz habe ich schon darüber etwas ausführlicher berichtet. Sobald wir Definitives aus dem Kultusministerium haben, ich rechne damit Anfang Februar, werde ich die Eltern der jetzigen Fünftklässler ausführlicher informieren.
Zukunftstag der Jg1 und Jg2:
Die Schulkonferenz hat im letzten Schuljahr beschlossen, in diesem Schuljahr probeweise für die Jg1 und Jg2 einen sogenannten Zukunftstag auszurichten. Der Tag findet am 26. Februar statt und wird von einer Stiftung ausgerichtet. Es entstehen keine Kosten, da der Förderverein die Hälfte übernimmt, die andere Hälfte die Stiftung. Inhaltlich geht es darum, ergänzend zum Schulunterricht, den Schülerinnen und Schülern in vier verschiedenen Workshops Grundlagenwissen in den Bereichen „Steuern“, „Finanzen“, „erste eigene Wohnung“ und „Krankenversicherung“ zu vermitteln.
Wochenkarte der Mensa:
Auf Wunsch finden Sie auf der Homepage unter Schule→Mensa die aktuelle Wochenkarte der Mensa verlinkt.
„Tag der offenen Tür und Basar für Zaza-Faly“ am Samstag, dem 08.02.2025, von 10.00-13.00 Uhr:
Der Tag der offenen Tür für künftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler findet am 8. Februar statt. Hier können Eltern mit ihren Kindern, deren Schulwechsel zum Herbst ansteht, neben unterrichtlichen Hospitationen und eigenem Experimentieren auch das musische, künstlerische und sprachliche Angebot der Schule kennenlernen. In vielen verschiedenen Projekten, Ausstellungen und Vorführungen geben Ihre Kinder Einblicke ins schulische Leben am Kreisgymnasium und zeigen, was neben schulischem Lernen sonst noch alles stattfindet und für uns an der Schule von Bedeutung ist.
Da es sich um eine Schulveranstaltung handelt, ist die Beteiligung und Anwesenheit verbindlich für die Schülerinnen und Schüler. Damit alle Projekte, Stände und Aktivitäten ausreichend betreut werden, ist es erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler mindestens 2-3 Zeitstunden unterstützend aktiv mit dabei sind. Am Freitag werden dazu alle Vorbereitungen getroffen. Der Nachmittagsunterricht entfällt, weil alle Räume für den Samstag gerichtet sind.
Der Zaza Faly-Basar zugunsten des Straßenkinderprojekts in Madagaskar hat an unserer Schule bereits eine langjährige Tradition und findet seit 27 Jahren immer im zweijährigen Rhythmus an unserer Schule statt. Der Erlös des Basars ist für das Straßenkinderprojekt “Zaza Faly“ („Lächelndes Kind“) in Antananarivo, der Hauptstadt Madagaskars, bestimmt. Der als gemeinnützig anerkannte Verein „Zaza Faly e.V.“ mit Sitz in Berlin leistet seit seiner Gründung 1994 konkrete Hilfe und unterstützt vier Hilfsprojekte für Straßenkinder in Antananarivo. Das Kreisgymnasium unterstützt “Zaza Faly“ seit 1998. Sowohl der pensionierte KG-Lehrer Wolfgang Becker als auch ehemalige Schülerinnen besuchten und unterstützten selbst über Monate das Projekt vor Ort. Sie konnten sich davon überzeugen, wie wichtig und sinnvoll die Hilfe aus dem Hochschwarzwald ist.
Eltern, Schüler, Freunde und Verwandte sind ganz herzlich eingeladen.
Frohe Weihnachten und einen gelungenen Jahresausklang wünsche ich Euch und Euren Familien im Namen des gesamten Kollegiums und der gesamten Schulleitung.
Frank Dreger
Schulleiter