Übergang Grundschule - Gymnasium
„Die Schwelle soll so niedrig wie möglich sein.“
Es ist ein großer Schritt für einen jungen Schüler, wenn er den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium vollzieht. In Größe, Struktur und Anforderungen gibt es bei den Schulen zum Teil immense Unterschiede. Deshalb wird an unserer Schule besonderen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Einzugsbereich gelegt.
Schwierigkeiten des Übergangs
Der Übergang von der Grundschule in das weiterführende Gymnasium ist für die betroffenen Kinder schon immer eine große äußere und emotionale Herausforderung gewesen. Die vertraute Atmosphäre der Grundschule wird durch das teilweise weit entfernte Kreisgymnasium in Neustadt ersetzt. Dieser Übergang stellt für manche Kinder und ihre Eltern eine hohe Schwelle dar. Es ist unser Ziel, diese Schwelle in die neue Schulwelt so niedrig wie möglich zu gestalten.
Worin bestehen in der Regel die größten Unsicherheiten?
- Der Schulweg, vor allem für die zahlreichen Fahrschüler
- Die unbekannte Organisation und Struktur der Schule
- Welche Angebote gibt es? Arbeitsgemeinschaften?
- Wer ist ein möglicher Ansprechpartner für die Kinder?
Schnupperbesuch
Noch im 4. Grundschuljahr haben unsere zukünftigen Schüler*innen zusammen mit ihrer Lehrperson die Gelegenheit zu einem Unterrichtsbesuch in einer unserer 5. Klassen, um ein wenig "Gymnasial-Luft" zu schnuppern.
Broschüre
Eine erste Hilfestellung, sich schnell und leicht in der neuen Schule zurechtzufinden, ist die Broschüre „Dein Wegweiser durch unsere Schule“. Sie enthält Informationen zu allen am Schulleben beteiligten Institutionen und Regelungen an unserer Schule. Sie informiert u.a. auch über das Angebot an Arbeitsgemeinschaften. Alle neuen Schüler*innen erhalten die Broschüre gleich am 1. Schultag und können sich damit zügig mit den Gegebenheiten der Schule vertraut machen.
Schulrallye
Am ersten Schultag lernen die neuen Fünftklässler*innen unsere Schule in Form einer Schulrallye kennen.
Paten
Jedem "Frischling" wird bei der Einschulung eine Schülerin oder ein Schüler aus einer der höheren Klasse als Pate zur Seite gestellt. Die Paten begleiten insbesondere unsere auswärtigen Schüler*innen in den ersten Tagen auf ihrem ungewohnten Weg morgens zur Schule und mittags wieder zur Bushaltestelle, von wo sie dann selbständig den weiteren Heimweg antreten.
Kennenlerntage
Zu Beginn des Schuljahrs, noch vor den Herbstferien, gehen unsere fünften Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrern und einem Streitschlichter-Team für zwei Tage inklusive Übernachtung auf eine Hütte in der näheren Umgebung, um sich besser kennenzulernen und Grundlagen für eine gute Klassengemeinschaft zu entwicklen.
Noch mehr zu den Kennenlerntagen erfahren Sie hier: Kennenlerntage
Spielenachmittag
Nach Möglichkeit wird jedes Schuljahr ein Spiele-Nachmittag für alle fünften Klassen zusammen mit ihren Paten organisiert. Bei verschiedensten Gesellschaftsspielen haben sie die Gelegenheit sich nochh besser kennen zu lernen.
Kooperationstreffen
Der Kontakt zwischen den Grundschulen im Einzugsgebiet und dem Kreisgymnasium hat sich zu einem vertrauensvollen Miteinander entwickelt. Die Kooperationstreffen mit den Vertretern der Grundschulen bieten die Gelegenheit, sich gegenseitig über die Bedürfnisse der künftigen Gymnasiasten auszutauschen und den Wechsel durch beidseitige Vorbereitungen (z.B. bei den Arbeits- und Lernmethoden) zu erleichtern. Auch während des Jahres steht die Kooperationslehrerin Frau Fuchs als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
(von Susanne Fuchs, Kooperationslehrerin)
Anmeldung & Termine
Auf dieser Seite finden Sie alle Termine sowie die Unterlagen, die Sie zur Anmeldung bitte mitbringen bzw. auf dem Mail- oder Postweg vorab der Schule übermitteln. In diesem außergewöhnlichen Schuljahr kann die Anmeldung auch elektronisch oder fernmündlich erfolgen.
Informationen zum KGH
Um sich über das Kreisgymnasium zu informieren, stehen Ihnen verschiedene Wege offen. Zum einen können Sie sich über unsere nagelneue Homepage informieren, bedenken Sie aber, dass diese sich gerade noch im Aufbau befindet und hier und da noch Inhalte fehlen können. Zum anderen haben wir eine Informationsbroschüre sowie folgende Kurzübersicht über das Bildungsangebot zum Download (Präsentation, Broschüre, Kurzübersicht) für Sie bereit gestellt.
„Digitale Info“
Am Freitag, den 26. Februar 2021, hat sich das KGH in virtueller Form um 16.00 Uhr und 17:00 Uhr allen interessierten Eltern und ihren Kindern präsentiert.
Persönliche Beratungsgespräche
Ein individuelles Beratungsangebot mit der Schulleitung können Sie ab sofort über das Sekretariat unter der Telefonnummer 07651-93350 vereinbaren. Per E-Mail steht Ihnen das Sekretariat unter folgender Adresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erweiterte Anmeldung für die 5. Klassen allgemein
Montag, 08. März 2021, von 8.00 bis 13:00 Uhr
Dienstag, 09. März 2021, von 08:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 10. März 2021, von 08:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 11. März 2021, von 08:00 bis 13:00 Uhr
Bei Verhinderung an Anmeldetagen: Bitte wenden Sie sich vor den Anmeldetagen an das Sekretariat, wenn Sie an den Tagen verhindert wären. Darüber hinaus wäre dieses Jahr einer elektronischen oder telefonischen Anmeldung ohnehin der Vorzug zu geben, um auch bei der Anmeldung die vorgeschriebenen Kontaktreduzierungen einhalten zu können, auch wenn hier der persönliche Kontakt leidet. Das interaktive Formular, das Sie interaktiv mit dem Adobe Acrobat ausfüllen können, finden sie hier: Anmeldeformular.
Folgende Unterlagen sind zur Anmeldung der Schule vorzulegen, bei einer nicht persönlichen Anmeldung benötigen wir das Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original per Post oder per Briefkasteneinwurf: Liste als pdf.
Wenn Ihr Kind eine Busfahrkarte benötigt, beachten Sie bitte folgende Links: Braucht ihr Kind eine Fahrkarte, Schüler-Abo-Online
Kann mein Kind bei der Anmeldung mitkommen?
Um die Personenzahl im Schulhaus möglichst gering zu halten, müssen wir Sie leider dieses Jahr bitten, davon Abstand zu nehmen.
Mein Kind möchte mit früheren Mitschülerinnen und Mitschülern in die künftige Klasse kommen. Wie kann ich diesen Wunsch weitergeben?
Auf dem Anmeldebogen besteht die Möglichkeit, zwei Namen von Mitschülern zu nennen. Soweit es organisatorisch möglich ist, werden wir diese Wünsche berücksichtigen. Genauso besteht die Möglichkeit für einen Neubeginn, unabhängig von den bisherigen Mitschülern aus der Grundschule. Auch diese Information können Sie uns weitergeben.
Kann ich mein Kind auf dem Gymnasium anmelden, auch wenn meine eigene Schullaufbahn einen anderen Weg vorgegeben hat?
Ja, natürlich. Nicht Sie müssen den Unterrichtsstoff beherrschen, sondern Ihr Kind. An der Schule bieten wir außerdem neben Hausaufgabenbetreuung auch Förderunterrichte in den Kernfächern an, in denen Ihre Kinder in ihrem Lernfortschritt unterstützt werden können.
Einzugsgebiet
Unsere Schule hat ein sehr großes Einzugsgebiet. Den Anteil der Schülerschaft an den verschiedenen Gemeinden kann man der Statistik aus dem Jahr 2012 entnehmen. Eine Aktualisierung wird erfolgen, sobald größere Verschiebungen auftreten.

Angebote
- Hausaufgabenbetreuung (freiwillig)
- Mittagessen (Mensa)
- Förderkurse
- Schulchor und Schulorchester
- vielfältiges AG-Angebot, teilweise auch in Kooperation mit den Nachbarschulen.
Mehr zu außerschulischen Aktivitäten finden Sie unter "Schulleben".
Schulwegeplan
Hier folgt demnächst noch detailliertere Information.