Tag der offenen Tür & Zaza Faly Bazar
Tag der offenen Tür
Jedes Frühjahr öffnet das Kreisgymnasium Hochschwarzwald an einem Samstag seine Pforten für alle Interessierten. In erster Linie können hier Eltern und deren Kinder, die im nächsten Schuljahr vielleicht zu uns kommen wollen, einen Einblick in unser Schulleben erhalten. Aber auch alle anderen Eltern oder an unserer Schule Interessierte sind herzlich eingeladen. In vielfältigen Darbietungen und Führungen präsentieren SchülerInnen und Lehrkräfte unsere Schule. Auch für das leibliche Wohl ist immer gut gesorgt! Nutzen Sie die Gelegenheit, zwanglos in Kontakt zu Lehrkräften zu gelangen und die schulischen Einrichtungen kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zaza Faly Bazar
Seit nun fast 20 Jahren fördert das KG Hochschwarzwald finanziell und mit Arbeit vor Ort Straßenkinder in Afrika, zunächst in Sierra Leone. Seit 1998 unterstützen wir nun mit der NRO (=Nichtregierungsorganisation) Zaza Faly („glückliches Kind“) Straßenkinder in Antananarivo, der Hauptstadt Madagaskars. Zaza Faly arbeitet vor Ort zusammen mit der madagassischen NRO Manda.
Die finanzielle Unterstützung ist möglich durch unseren alle zwei Jahre stattfindenden Osterbasar zugunsten der Straßenkinder von Antanavario, bei denen jedes Mal viele tausend Euro erwirtschaftet und gespendet werden.
Straßenkinderporojekt Zaza Faly
Weitere Informationen folgen in Kürze
Besuch aus Madagaskar

Schon seit 1998 pflegt das Kreisgymnasium eine Partnerschaft mit dem Straßenkinderprojekt Zaza Fal“ auf Madagaskar. Zaza Faly kümmert dort sich seit über 20 Jahren um Straßenkinder in der Hauptstadt Antananarivo und Umgebung.
Erfreut begrüßte Schulleiterin Jutta Brecht die madagassische Projektleiterin von Zaza Faly, Miarintsoa, die im Rahmen eines Besuchs in den Spenderkreisen in Deutschland und der Schweiz vom aktuellen Stand der Projekte bericht. Miarintsoa, die alle einfach „Mia“ nennen, erklärte, sie habezuvor bereits die Partnerschulen in der Schweiz und in Berlin besucht und sei außerdem in Erlangen und Saarbrücken gewesen, bevor sie sich auf den Weg nach Neustadt in den Schwarzwald gemacht habe, um dort die Familie Thoma in Hinterzarten zu treffen und das Kreisgymnasium zu besuchen.
Ins Leben gerufen wurde die Partnerschaft mit dem Kreisgymnasiumvor nun über 20 Jahren durch die Familie Thoma sowie den mittlerweile pensionierten KGH-Lehrerinnen Petra Krebs-Dietrich und Christine Niemann-Heinrichs und von Maria Jakobs, die das Kreisgymnasium ebenfalls mittlerweile verlassen hat. Das Ehepaar Thoma hatte bei einem Urlaub auf Madagaskar das Straßenkinderprojekt kennengelernt. Seither hat es Zaza Faly neunmal besucht, wodurch sich eine enge persönliche Freundschaft zur Leiterin Mia entwickelt hat.
Das Kreisgymnasium spendet alle zwei Jahre den Erlös des Osterbasars an das Projekt. Auch hier gibt es enge persönliche Kontakte: Schülerinnen, die dort nach dem Abitur Praktika absolviert haben, und ehemalige Lehrkräfte, kennen das Projekt aus eigener Anschauung und berichten im Rahmen des Osterbasars immer wieder von der Wichtigkeit der Unterstützung.
Bild:
Stehend: Herr Thoma, Maria Isele, Sarah Ziegler, Katharina Hauser (Schülervertreterinnen), Miarintsoa, St.'Dir. Frank Dreger, OSt.'Dir. Jutta Brecht, Petra Krebs-Dietrich
Sitzend: Frau Thoma, Marcel Falke (Elternvertreter), Marielle Borchert, Christine Niemann-Heinrichs
Fachexkursionen & Landschulheime
Alle außerschulischen Veranstaltungen sind coronabedingt zurzeit leider ausgesetzt.
Ansonsten gibt es regelmäßig...
- ...in der Jahrgangsstufe 6 ein einwöchiges Schullandheim,
- ...in Klasse 10 eine Abschlussfahrt nach Frankreich (entweder nach Paris oder nach Lyon)
- ...und in der Kursstufe die sogenannten Studienfahrten.
Schulbankdrücken statt Abenteuer
Die Schülerinnen und Schüler der 6c zogen lange Gesichter, denn schließlich hätte das Schuljahr 2020/21 mit einer einwöchigen Klassenfahrt in die Jugendherberge Sigmaringen starten sollen. Doch aus Burgbesichtigung, Geochaching, Discoabend & Co wurde leider nichts, die Fahrt musste sch...
Schulhock
Coronabedingt fand im letzten Schuljahr kein Hock statt.
Aktuelle Impressionen folgen, sobald dies wieder möglich sein wird.
Kurz vor den Sommerferien findet seit 2016 der traditionelle KaGeHock statt, auf dem sich die Schulgemeinschaft bei einem Rahmenprogramm zwanglos in der Schule trifft. Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Ehemalige begegnen sich bei schönem Wetter auf dem Pausenhof, bei schlechtem Wetter findet der Hock im Inneren der Schule statt.
Für Essen, Trinken und musikalische Begleitung ist gesorgt.